Sidebar

  • Enzen-Online
    • Fan-Artikel
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Enzen heute
    • Aktuelles
    • Kalender
      • Abfallkalender 2022
      • Abfallkalender 2023
  • Historisches
    • Das Wappen von Enzen
  • Wo liegt Enzen?
  • Heimatmuseum
  • Enzen-Online
    • Fan-Artikel
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
  • Enzen heute
    • Aktuelles
    • Kalender
      • Abfallkalender 2022
      • Abfallkalender 2023
  • Historisches
    • Das Wappen von Enzen
  • Wo liegt Enzen?
  • Heimatmuseum

Aktuelles

Verschenkmarkt im Kreis Euskirchen

Onlinebörse zum Tauschen und Verschenken

Um dem Gedanken der Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, bietet nun auch die Stadt Zülpich und die Abfallwirtschaft des Kreises Euskirchen einen Internet-Verschenkmarkt an:

https://www.verschenkmarkt-im-kreis-euskirchen.de/

Details
Erstellt: 19. Oktober 2022

Eröffnung des Heimatmuseums in Enzen

Am 13. / 14. November hat das neue Heimatmuseum in Enzen seine Türen geöffnet! Nach einer nur halbjährigen Bauzeit wurde der Umbau der Aufbahrungshalle neben der Enzener Pfarrkirche St. Kunibert in Rekordzeit abgeschlossen. 

 

Bei einer kleinen Feierlichkeit mit geladenen Gästen durchschnitten Ulf Hürtgen, Bürgermeister der Stadt Zülpich, und Peter Reuter, 1. Vorsitzender des VEKD, am Freitag, den 12.11.21, das symbolische Band vor dem Museumseingang und gaben so die Räumlichkeiten für die Öffentlichkeit frei. 

Am Samstag und Sonntag war das Museum dann von 11 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Viele Enzener und auch auswärtige Interessierte nutzten die Gelegenheit für eine kostenlose Besichtigung. Das Konzept kam ausgesprochen gut an und die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden mit der Resonanz aus der Bevölkerung. 

 

Im Museum gibt es eine Dauerausstellung und einen Bereich für Wechselausstellungen. 

In der Dauerausstellung erwarten den Besucher unter anderem Bodenfunde aus Enzen und Umgebung. Dazu gibt es interessante Fakten und Anekdoten.

Die erste Wechselausstellung widmet sich dem Thema “Kaiserzeit und 1. Weltkrieg”. Vielfältige Fotos, Dokumente und Alltagsgegenstände gewähren einen Blick in die Vergangenheit. Sämtliche Ausstellungsstücke haben einen direkten Bezug zu Enzener Bürgern und vermitteln einen Eindruck von der damaligen dörflichen Gemeinschaft und vom Leben in Enzen vor rund 100 Jahren.

Für die Zukunft plant man weitere themenbezogene Ausstellungen und Aktionen, die auf der Homepage des Vereins angekündigt werden. 

 

Das Heimatmuseum Enzen wird vom Geschichtsverein “VEKD” ehrenamtlich betrieben und kann ab sofort nach vorheriger Terminvereinbarung in Verbindung mit einer Führung, die auf Wunsch auch die nahegelegene Pfarrkirche St. Kunibert, die Apsis sowie die in Enzen gefundenen römischen Steinsarkophage neben dem Museum einschließt, besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

 

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.vekd.de/heimatmuseum.

Details
Erstellt: 22. November 2021

VEKD - Verein zum Erhalt der Enzener Kultur und Dorfgeschichte

Am Sonntag, den 28.02.2021, wurde in Enzen der “Verein zum Erhalt der Enzener Kultur und Dorfgeschichte” (kurz: VEKD) gegründet. Wie es der Name bereits ausdrückt, liegt den Vereinsmitgliedern besonders das Sammeln und Archivieren von Dokumenten und Zeitzeugnissen, die im direkten Zusammenhang mit der Historie des Dorfes stehen, am Herzen.

Bereits seit vielen Jahren bestehen in Enzen vereinzelt teils sehr umfangreiche Sammlungen historischer Dokumente, darunter Kartenmaterial, amtliche Bekanntmachungen, Totenzettel, Zeitzeugenberichte, etliche Fotos und vieles mehr. Diese Materialien möchte man gerne der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen und plant zu diesem Zweck die Einrichtung eines Heimatmuseums. Der VEKD organisiert die notwendigen Umbaumaßnahmen und wird später als Betreiber und Ansprechpartner für das Museum fungieren. Fertigstellung und Eröffnung des Museums ist für Herbst/Winter 2021 geplant.

Auf der Gründungsversammlung wurde Peter Reuter zum 1. Vorsitzenden gewählt. Anne Heilmann übernahm den Posten der 2. Vorsitzenden, Beatrix Matheis wurde zum Kassenwart gewählt, Schriftführer wurde Dirk Klotz und Beisitzer Claus Berk.

Derzeit hat der Verein noch wenige Mitglieder - was vor allem der aktuellen Corona-Situation geschuldet ist. Das möchte man gerne ändern und wird sich in den kommenden Wochen vor allem um die Mitgliederwerbung kümmern. Sowohl aktive als auch fördernde Mitgliedschaft ist möglich.
Interessenten melden sich gerne unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch bei einem der Vorstandsmitglieder.

Homepage: www.vekd.de

Details
Erstellt: 11. März 2021

So geht Geschichte

Peter ReuterEinen kurzweiligen und hochinteressanten Abend erlebten die Zuhörer am Mittwochabend im gut gefüllten Pfarrheim zu Enzen.

Peter Reuter (52 Jahre jung), ein echter Enzener, stellte einem aufmerksamen Publikum sein Buch vor mit dem Titel „Enzen zur Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945  -  eine Zeitzeugendokumentation von Ereignissen vor und während des zweiten Weltkrieges“.

Über Jahre, ja, Jahrzehnte hat Peter Reuter sein Material zum Thema gesammelt, Fakten und Dokumente recherchiert, viele Bilddokumente gesichtet und mit unzähligen Zeitzeugen gesprochen, bis schließlich der Gedanke in ihm reifte, alle diese Sachen in Buchform zu bringen, getragen auch in der Überlegung, dass sonst eines Tages all diese Dokumente spurlos verschwunden sein könnten.

Peter Reuters Vortrag war so lebendig, dass man schon eine deutliche Vorahnung davon bekommen konnte, wie sich die Ideologie des dritten Reiches stetig steigend ausbreiten konnte. Und ganz lebendig wurde sein Vortrag eben auch dadurch, dass es in seinem Buch  um bewegende Schicksale Enzener Bürger geht, die im Krieg ihr Leben lassen mussten oder das große Glück hatten, die Kriegszeit mehr oder weniger unversehrt zu überstehen.

 

Im Anschluss an die Buchvorstellung gab Wolfgang Embgenbroich, ebenfalls ein Ur-Enzener, dem Publikum auf erfrischende Art und Weise, einen kurzen Abriss über die Geschichte Enzens. W. Embgenbroich  erzählte von etlichen Ausgrabungen und Funden in Enzen, aus denen hervorgeht, dass Enzen in der alten Zeit ein absolut geschichtsträchtiger Ort gewesen sein muss.

Danach konnten alle Interessenten ein Exemplar dieses tollen Buches käuflich erwerben.

So endete ein kurzweiliger Abend in dem schönen Gefühl: Hier hat uns ein Enzener Jung mit seinem Buch und seinen Geschichten und Anekdoten ein wirklich tolles Geschenk gemacht.

 

Danke, Peter Reuter!

Details
Erstellt: 27. September 2019

Weitere Beiträge …

  1. Enzen zur Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945
  2. Kalender
  3. Enzen auf Platz 5!
  4. Menschen auf dem Lande motivieren
  5. Enzen bei Facebook
  6. Enzener Jung geht unter die Schriftsteller
  7. Ein Stück Geschichte kehrt zurück nach Enzen
  8. BRAUCHTUM wird in Enzen noch GROSSGESCHRIEBEN
  9. Mit Halloween hat das nichts zu tun

Aktuelles

  • Verschenkmarkt im Kreis Euskirchen
  • Eröffnung des Heimatmuseums in Enzen
  • VEKD - Verein zum Erhalt der Enzener Kultur und Dorfgeschichte
  • So geht Geschichte
  • Enzen zur Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945
  • Kalender
  • Enzen auf Platz 5!
  • Menschen auf dem Lande motivieren
  • Enzen bei Facebook
  • Enzener Jung geht unter die Schriftsteller
  • Ein Stück Geschichte kehrt zurück nach Enzen
  • BRAUCHTUM wird in Enzen noch GROSSGESCHRIEBEN
  • Mit Halloween hat das nichts zu tun
Copyright © 2018 enzen-online.de Webdesign & Hosting: zetcom.de