Menschen auf dem Lande weiterhin motivieren, die Zukunft ihrer Dörfer eigenverantwortlich mitzubestimmen.

Liebe Enzener, lieber Leser,

in seiner Sitzung am 15. März 2017 beschäftigte sich der Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr des Kreistages Euskirchen mit dem Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".

Viele Dörfer im Kreis Euskirchen haben bisher mit beachtlichen Erfolgen an Kreis-, Landes- und Bundeswettbewerben teilgenommen. Im Jahr 2014 waren es 71 Teilnehmer. Von diesen nahmen vier Dörfer am Landeswettbewerb teil: Floisdorf (Silber) sowie Bürvenich, Dreiborn und Nettersheim (Bronze).

Ländliche Regionen sind attraktive Lebens-, Arbeits- und Erholungsorte. Leben auf dem Land ist für viele Menschen ein Stück Lebensqualität, fernab der Hektik, in der Natur, in gewachsenen Dörfern, oftmals mit einer historischen Vergangenheit und Prägung und mit bürgerschaftlichem Engagement und guter Nachbarschaft.

Daher ist der Kreiswettbewerb 2017 "Unser Dorf hat Zukunft" von enormer Bedeutung und sollte Unterstützung finden. Ich werbe dafür, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in ihren Dörfern für die soziale, kulturelle, wirtschaftliche, bauliche und ökologische Entwicklung engagieren.

Ländliche Regionen - wie die Eifelregion, die Voreifel und die Zülpicher Börde prägen mit ihren Dörfern inmitten von Kulturlandschaften das Bild unserer Heimat, unseres Kreises Euskirchen.

Hier ist - wie in der Bundesrepublik Deutschland generell - der überwiegende Anteil unserer dezentralen mittelständischen Wirtschaft angesiedelt.

Es gilt daher, diese Regionen mit ihren unterschiedlichen wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen fit für die Zukunft zu machen und lebenswert für die Menschen zu gestalten. Dabei hilft dieser Wettbewerb, der über den Landesentscheid bis zum Bundeswettbewerb führt.

Nun einige Informationen zum Verfahren und dem zeitlichen Ablauf:

Über die Durchführung des Kreiswettbewerbs  2017 "Unser Dorf hat Zukunft" wurden u.a. die Ortsvorsteher am 20. Februar 2017 in der Kreisverwaltung Euskirchen in allen Details informiert.

Die Kreise und kreisfreien Städte führen im Jahr 2017 als Vorentscheidung für den Landeswettbewerb 2017/2018 einen Kreisentscheid durch. Für die Anmeldung der Dörfer wurde ein Fragebogen vorbereitet, der u. a. folgende Informationen zu den Bewertungsbereichen abfragt.

  • Inwieweit sind die Stärken und Schwächen des Ortes der Ortsbevölkerung bewusst?
  • Inwieweit sind die Bedarfe und Wünsche der Ortsbevölkerung erfasst?
  • Bewertungsbereich: Welche Ziele wurden in den letzten fünf Jahren erreicht
  • Bewertungsbereich: Wirtschaftliche Entwicklung
  • Bewertungsbereich: Soziales und kulturelles Leben
  • Bewertungsbereich: Baugestaltung und Entwicklung
  • Bewertungsbereich: Grüngestaltung im Ort und im Übergang zur Landschaft

Es ist einerseits nicht erforderlich, alle Fragen zu beantworten, anderseits können gerne weitere für die Dörfer besondere und spezifische Aspekte im Rahmen des Wettbewerbs präsentiert werden. Welche Besonderheiten hat ein Dorf, was wurde und wird aktiv durch Ihre Dorfgemeinschaft/Vereine für das Dorf und das Dorfleben getan?

Die Ortvorsteher werden gebeten, bis zum 31. März 2017 die Teilnahme ihres Ortes zu benennen. Danach folgt die Bereisung der Bewertungskommission zwischen Mitte Mai und bis Mitte Juli 2017.

Nähere Einzelheiten finden Sie auf der Internetseite des Kreises Euskirchen (www.kreis-euskirchen.de) unter dem Suchbegriff "Unser Dorf hat Zukunft".

Die Kreise wiederum melden die Kreissieger für den Landeswettbewerb 2018 an, die Landespreisträger NRW sind dann zur Teilnahme am Bundeswettbewerb 2019 berechtigt, dies zum zeitlichen Ablauf.

Die Dorfgemeinschaft Enzen hat sich am 26.03.2017 mehrheitlich für die Teilnahme entschieden.

Freundliche Grüße

Leo Wolter - Ortsvorsteher -