Die Kirchenorgel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| |Fertigstellung und Einbau: | Mai 1900 |- |Orgelbaufirma: | Johannes Klais, Bonn |- |Anschaffungskosten: |Tastatur, Spieltisch, Pfeiffen und Mechanik = 36…“) |
Dirk (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Anschaffungskosten: | |Anschaffungskosten: | ||
|Tastatur, Spieltisch, Pfeiffen und Mechanik = 3630 Mark | |Tastatur, Spieltisch, Pfeiffen und Mechanik = 3630 Mark | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
+ | | | ||
+ | |Orgelgehäuse = 500 Mark | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | |Summe = 4130 Mark | ||
+ | |- | ||
+ | | Manuale: | ||
+ | | 2 | ||
+ | |- | ||
+ | | Pedal: | ||
+ | | 1 | ||
+ | |- | ||
+ | | Register: | ||
+ | | 11 verschiedene Koppelungen und Kombinationen | ||
+ | |- | ||
+ | | Antrieb: | ||
+ | | pneumatisches System mit 3 Kegelladen und einem Magazingebläse (Blasebalg) | ||
+ | |- | ||
+ | | Einweihung: | ||
+ | | 19.08.1900 durch den Ortspfarrer Blaesen | ||
+ | |- | ||
+ | | Erster Elektromotor als Antrieb: | ||
+ | | Eingebaut am 18.09.1914 durch die Firma Klais / Bonn (Kosten 650 Mark) | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | == Organisten: == | ||
1900 - 1921 Peter Winter | 1900 - 1921 Peter Winter | ||
− | |||
1937 - 1939 Peter Schmitten | 1937 - 1939 Peter Schmitten | ||
− | |||
in der Kriegszeit - 1942 Constanzia Huthmacher | in der Kriegszeit - 1942 Constanzia Huthmacher | ||
− | |||
1946 - 1999 Everhart Huthmacher | 1946 - 1999 Everhart Huthmacher | ||
− | |||
ab 2000 Lothar Zeller | ab 2000 Lothar Zeller |
Version vom 8. Februar 2018, 17:46 Uhr
Fertigstellung und Einbau: | Mai 1900 |
Orgelbaufirma: | Johannes Klais, Bonn |
Anschaffungskosten: | Tastatur, Spieltisch, Pfeiffen und Mechanik = 3630 Mark |
Orgelgehäuse = 500 Mark | |
Summe = 4130 Mark | |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Register: | 11 verschiedene Koppelungen und Kombinationen |
Antrieb: | pneumatisches System mit 3 Kegelladen und einem Magazingebläse (Blasebalg) |
Einweihung: | 19.08.1900 durch den Ortspfarrer Blaesen |
Erster Elektromotor als Antrieb: | Eingebaut am 18.09.1914 durch die Firma Klais / Bonn (Kosten 650 Mark) |
Organisten:
1900 - 1921 Peter Winter 1937 - 1939 Peter Schmitten in der Kriegszeit - 1942 Constanzia Huthmacher 1946 - 1999 Everhart Huthmacher ab 2000 Lothar Zeller